Neues aus dem FONAP

News

18. Dezember 2017 - Nachhaltig am Weihnachtsbaum

In etwa jeder zweiten Kerze stecken Pflanzenöle – meist Palmöl. Genauere Angaben, ob das verwendete Palmöl nachhaltig produziert wurde, sucht man allerdings häufig vergebens. Bei einer aktuellen WWF-Befragung führender deutscher Produzenten verweigerten acht von zehn die Auskunft darüber, ob sie Nachhaltigkeitskriterien beim Einkauf von Palmöl beachten und was für Palmöl sie verwenden. Ausnahme macht ein Mitglied des Forums Nachhaltiges Palmöl: Die Gebrüder Müller Kerzenfabrik AG liegt als einziges der zehn befragten Unternehmen im grünen Bereich.

Ilka Petersen, WWF-Expertin für Palmöl, gibt an: „Wer Palmöl in seinen Produkten nutzt, muss auch die Verantwortung übernehmen. Nur ein Unternehmen ist im grünen Bereich – das ist zu wenig.“ Gleichzeitig fordern Petersen und der WWF verbindliche Angaben zu den verwendeten Inhaltsstoffen auf Kerzen.

Kerzen aus Kokosfett sind aus Sicht des WWF nur vermeintlich bessere Alternativen zu Palmöl. „Die Pflanzen werden ebenfalls in tropischen Gebiete angebaut, verbrauchen aber für den gleichen Ertrag mehr Fläche“, so Petersen. Kerzen aus Bienenwachs sind eine sinnvolle Wahl. Aber sie können den deutschen Bedarf an Kerzenschein nicht decken, die Bienenwachsreserven sind begrenzt. Umso wichtiger ist für den WWF, dass Deutschlands Kerzenhersteller auf Bio-Palmöl umschwenken, wenigstens aber auf RSPO-Ware. Rund sechs Prozent, nämlich 89.650 Tonnen, des nach Deutschland importierten Palmöls wird für Kerzen verwendet. Viele Menschen greifen zu Kerzen mit Stearin, also Pflanzenöl, weil sie der Umwelt zuliebe keinen Lichterglanz auf Erdölbasis möchten. „Ohne klare Angaben geraten sie möglicherweise unwissentlich vom Regen in die Traufe und kaufen Palmöl-Kerzen, die nicht zertifiziert sind“, so Ilka Petersen.

Die Befragung der Kerzenhersteller ist ein Vorab-Auszug aus dem nächsten WWF-Palmöl-Check. Anfang 2018 folgt der gesamte Palmöl-Check mit aktuellen Ergebnissen zu weiteren Branchen, wie Kosmetika, Lebensmittel, Pharmazeutika und Futtermittel. Der WWF veröffentlicht diese Ergebnisse regelmäßig seit 2009.

30. November 2017 - Studie von European Sustainable Palm Oil zur europäischen Nachhaltigkeit im Palmöl

Dass in 2016 mehr als 7 Millionen Tonnen Palmöl nach Europa importiert wurden, dürfte diejenigen, die sich mit Palmöl intensiv beschäftigen, kaum verwundern. Schließlich ist die EU nach Indien der zweitgrößte Verwender des vielzeitigen Pflanzenöls. Dass es neben dem FONAP inzwischen Initiativen in ganz Europa gibt, die sich für den Einsatz von nachhaltig produziertem Palmöl einsetzen, dürfte Fachleuten ebenso bekannt sein. Welche Ziele aber verfolgen die einzelnen Initiativen konkret? Wie hoch ist beispielsweise der Anteil zertifizierten Palmöls in Frankreich und mit welchen Schwierigkeiten haben die verschiedenen Initiativen zu kämpfen?

Antworten auf diese Fragen können Interessierte nun in dem zweiten Fortschrittsbericht des Projekts European Sustainable Palm Oil (ESPO) über den Import und die Verwendung von nachhaltigem Palmöl in Europa nachlesen – und finden erstaunliche Ergebnisse. So zeigt sich beispielsweise, dass die Menge des nach Europa importierten Palmöls seit 2013 konstant bleibt, während die importierte Menge in Ländern wie China oder Indien dramatisch zunimmt. Interessant ist auch, dass der Futtermittelsektor in den Niederlanden bereits zu 100 Prozent zertifiziertes Palmöl nutzt. In Deutschland hingegen stammen lediglich 15 Prozent des verwendeten Palmöls für Futtermittel aus einer nachhaltigen Produktion – ein signifikanter Unterschied. Ebenfalls zeigt sich, dass das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) als einzige nationale Initiative neben nach RSPO-zertifiziertem Palmöl auch Zertifizierungssysteme wie International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) PLUS, Rainforest Alliance und den Roundtable on Sustainable Biomaterial anerkennt. Deutlich macht der Bericht auch, dass die Zusatzkriterien des FONAP im europäischen Vergleich einzigartig sind.

Seit heute ist die Studie unter dem Titel „MAKING SUSTAINABLE PALM OIL THE NORM IN EUROPE” frei verfügbar. Um den Fortschritt auf dem Weg zur Nutzung 100 Prozent zertifizierten Palmöls zu dokumentieren, hat ESPO zu einem großen Teil die nationalen Initiativen selbst befragt. Darüber hinaus wurden auch öffentliche Quellen sowie die jüngsten, verfügbaren Daten etwa von Oil World genutzt. Das erschwert die Vergleichbarkeit unter den verschiedenen europäischen Initiativen, bietet gleichzeitig aber einen sehr umfassenden, wenn auch nicht exakten Blick auf die Fortschritte Europas.

ESPO wurde im Jahr 2015 von IDH (Sustainable Trade Initiative) und MVO, dem Verband der niederländischen Öl- und Fettindustrie gegründet. Das Projekt dient nationalen Initiativen wie dem FONAP als Austauschplattform für gemeinsames Lernen, ein verbessertes Monitoring zur Verwendung von Palmöl sowie für eine transparentere Berichterstattung zu den erzielten Fortschritten. Auf diese Weise will ESPO einen Beitrag dazu leisten, dass bis spätestens 2020 europaweit ausschließlich nachhaltig produziertes Palmöl genutzt und verwendet werden. 

06. November 2017 - Treffen der „Amsterdam Declaration Group“ in Brüssel

Spätestens im Jahr 2020 wollen mehrere europäische Länder Palmöl ausschließlich aus einer nachhaltigen Produktion beziehen. Dieses Ziel haben sich unter anderem Deutschland, die Niederlande oder Dänemark in der sogenannten Amsterdam Deklaration gesetzt. Damit soll vor allem den illegalen Abholzungen tropischer Regenwälder in den Anbaugebieten ein Ende gesetzt werden

Unter der Organisation Norwegens – im zweiten Halbjahr 2017 hat das Land den Vorsitz der Amsterdam Gruppe inne – hat am 23. Oktober ein erneutes Treffen stattgefunden. In dem öffentlichen Teil der Veranstaltung stellte die norwegische Nichtregierungsorganisationen „Rainforest Foundation“ dar, welchen negativen Einfluss die Beimischung von Biokraftstoffen aus Palmöl auf das Nichterreichen der Klimaschutzziele hat. Sie warb bei den anwesenden Regierungsvertretern dafür, sich gegen die Beimischung von Palmöl einzusetzen. Hierzu finden auf EU-Ebene derzeit weitergehende Diskussionen statt.

Die niederländische Entwicklungsorganisationen IDH präsentierte ihren Ansatz zu gebietsweisen Zertifizierung – „jurisdictional approach“. Darüber hinaus referierte Duncan Brack, Experte und Berater für Umweltpolitik, zum Thema öffentliche Beschaffung sowie dem aktuellen Stand der Verankerung des Kaufs von zertifiziertem Palmöl in Richtlinien zur öffentlichen Beschaffung. Deutlich wurde dabei, dass in den Unterzeichnerstaaten der Amsterdam Deklaration noch immer deutliche Potenziale bestehen, die Richtlinien zu verschärfen und deutlichere Vorgaben zu machen.

Ab Januar 2018 wird Frankreich die Leitung der Gruppe übernehmen und voraussichtlich – anknüpfend an die Multi-Stakeholder Konferenz in Berlin im Juni 2017 – zu einer Folgekonferenz einladen. Über Termin und Ort gibt es derzeit noch keine weiteren Informationen.

19. Oktober 2017 - Handreichung zu den Zusatzkriterien des Forums Nachhaltiges Palmöl

Ölpalmfrüchte aus legalem Anbau, kein Einsatz von Pestiziden, strenge Reduktionsziele für Treibhausgase und der Stopp des Anbaus auf Torfböden und anderen Flächen mit hohem Kohlenstoffgehalt - die Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl setzen sich nicht nur dafür ein, dass schnellstmöglich ausschließlich nachhaltiges Palmöl auf dem deutschen Markt verfügbar ist. Zusätzlich streben sie die Umsetzung freiwilliger Zusatzkriterien an, da die vom FONAP anerkannten Zertifizierungssysteme zwar Mindestanforderungen an eine nachhaltige Palmölproduktion definieren, gleichzeitig aber weiteren Verbesserungsbedarf haben.

Das Forum Nachhaltiges Palmöl hat eine Handreichung entwickelt. In dieser werden nicht nur die Zusatzkriterien definiert und genauer erläutert. Zusätzlich stellt das Dokument dar, inwieweit das jeweilige Zusatzkriterium durch die vom FONAP anerkannte Zertifizierungsstandards wie RSPO NEXT, Palmöl von Produzenten der Palm Oil Innovation Group (POIG) und ISCC PLUS, Rainforest Alliance und RSB abgedeckt wird. Das Dokument enthält ebenfalls Angaben zu der Verfügbarkeit von RSPO NEXT, POIG und ISCC PLUS.

Hier können Sie die Handreichung herunterladen.

05. Oktober 2017 - Präsentationen der FONAP Generalversammlung

Am 27. September 2017 hat die Generalversammlung des FONAP in der GIZ Repräsentanz in Berlin stattgefunden. Die Präsentationen der Veranstaltung können Sie im Downloadbereich der FONAP Website unter "Unser Service" runterladen.

27. September 2017 - Forum Nachhaltiges Palmöl: Projekt wird umgesetzt - Neuer Vorstand gewählt

5. Generalversammlung des „Forums Nachhaltiges Palmöl e.V.“ (FONAP) Mitglieder des Forums nutzen auch in 2016 zu 100 Prozent zertifiziertes Palmöl – Mitglieder des FONAP engagieren sich in Malaysia – Wechsel im Vorstand Berlin, 27. September 2017 – Rund zwei Jahre nach der Gründung setzen die Mitglieder des „Forums Nachhaltiges Palmöl e.V.“ erneut öffentlich ein Zeichen für eine nachhaltige Palmölwirtschaft. Anfang kommenden Jahres beginnen sie mit der Umsetzung eines Projekts in Malaysia. Wichtigstes Instrument des Forums bleibt in Deutschland die Selbstverpflichtung, zu deren Einhaltung sich alle Mitglieder verpflichten. Mit Erfolg: Im Rahmen der Generalversammlung des Forums berichtete der Vorstand des Vereins, dass auch in 2016 alle Mitglieder ausschließlich zertifiziertes, nachhaltig produziertes Palmöl in ihren Produkten eingesetzt haben und ihrer Verantwortung in den globalen Lieferketten damit gerecht werden. Darüber hinaus befinden sie sich in einem intensiven Austausch mit ihren Lieferanten, um weitere Verbesserungen in der Lieferkette zu erreichen. Die Mitglieder des FONAP haben damit großen Anteil, dass Palmöl in Deutschland bereits zu einem sehr großen Teil zertifiziert eingesetzt wird. „Im Lebensmittelsektor stammen bereits mehr als 80 Prozent aus einer nachhaltigen Produktion. Um die letzten Prozente zu erreichen, ist es für uns umso wichtiger, die Aufmerksamkeit gezielt auf diejenigen Sektoren und Bereiche zu lenken, in denen noch Nachholbedarf besteht“, sagt Ilka Petersen. Dies betreffe vor allem verbraucherferne Sektoren in der chemischen Industrie und bei der Produktion von Tierfutter. „Wir können nur alle Unternehmen aufrufen, Mitglied im FONAP zu werden. Das ist die geeignete Plattform, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Palmölproduktion gemeinsam anzugehen“, so die stellvertretende Vorsitzende, Ilka Petersen.  Um die Herausforderungen anzugehen und die Partner in den Produzentenländern zu unterstützen, wird das FONAP zusammen mit der malaysischen Nichtregierungsorganisation WildAsia ein Projekt durchführen und die Zusatzkriterien, zu deren Erfüllung sich jedes FONAP-Mitglied verpflichtet, vor Ort anwenden. „Wir freuen uns darauf, das Projekt umzusetzen. So unterstützen wir einerseits malaysische Kleinbauern, Palmöl zukünftig noch nachhaltiger zu produzieren. Gleichzeitig treten wir als FONAP den Nachweis an, dass die von uns eingeforderten Zusatzkriterien wirklich umsetzbar sind“, freut sich Daniel May, Generalsekretär des FONAP. Die Zusatzkriterien beziehen sich insbesondere auf mehr Transparenz und konkrete Anforderungen an die Produktion und die Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Hierzu gehören etwa der Stopp des Anbaus auf Torfböden oder der Verzicht auf den Einsatz hochgefährlicher Pestizide. „Wir arbeiten seit Bestehen des FONAP daran, Veränderungen in den Produktionsländern und den Zertifizierungssystemen zu erzielen“, sagt die stellvertretende Vorsitzende des Forums, Ilka Petersen und ergänzt, „mit dem von uns geplanten Projekt können wir unser Bemühen in Zukunft noch glaubwürdiger nach innen und außen vertreten.“ Eine zukunftsweisende Entscheidung für das FONAP wurde bereits am Vortag der Generalversammlung getroffen: Die Mitgliederversammlung hat einen neuen Vorstand gewählt. Mitglieder des neuen Vorstands sind: Frau Feller (Ferrero MSC GmbH & Co. KG), Frau Lichter (Rewe Group AG), Frau Mewes (Kuchenmeister GmbH), Frau Petersen (WWF Deutschland), Frau Piperidis (Weleda AG) und Herr Neumann (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft). „Dem FONAP ist es in den letzten zwei Jahren gelungen, sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um nachhaltiges Palmöl zu etablieren. Unser Dank und Respekt gilt dem bisherigen Vorstand für sein Engagement. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, die Zukunft des FONAP als neuer Vorstand auch in den nächsten zwei Jahren mitgestalten zu können“, betonte Frau Petersen in ihrer kurzen Ansprache. Welche Bedingungen für eine Mitgliedschaft erfüllt sein müssen, welche Rechte und Pflichten Mitglieder haben, erfahren interessierte Unternehmen auf der neuen Website des Forums. Aufgeräumt und strukturiert bietet die Website aufschlussreiche Einblicke in viele Themen rund um eine nachhaltige Palmölproduktion. Die Website ist unter http://www.forumpalmoel.org/ zu erreichen. --- Das Forum Nachhaltiges Palmöl e.V. (FONAP) ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Verbänden und Nichtregierungsorganisationen – gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft –, der gemeinsam tragfähige Lösungen für die Verbesserung der Praktiken im Palmölsektor erarbeiten will. Die derzeit 46 Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl haben eine Selbstverpflichtung zur Nutzung von zu 100 Prozent zertifiziertem Palmöl abgegeben. Ziel des FONAP ist es, die Zertifizierungssysteme zu verbessern und die Nutzung von zertifiziertem Palmöl sowohl national als auch international zu erhöhen. Kontakt: Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl e.V. c/o GIZ, Friedrich-Ebert-Allee 36, D-53113 Bonn T +49 228 4460-3549 sekretariat@forumpalmoel.org

08. September 2017 - P&C Review Prozess des RSPO

Der erste Entwurf der überarbeiteten Principles & Criteria des RSPO ist nun veröffentlicht. Während der öffentlichen Konsultation vom 1. September bis 30. Oktober 2017 steht der Entwurf allen Stakeholdern zur Kommentierung zur Verfügung.

07. September 2017 - FONAP Generalversammlung, 27. September 2017 in Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Mitglieder des Forums Nachhaltiges Palmöl,

wir freuen uns, Sie hiermit zur öffentlichen Generalversammlung 2017 des Forums Nachhaltiges Palmöl einladen zu dürfen. Diese wird am 27. September 2017 in den Räumlichkeiten der GIZ in Berlin stattfinden.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Generalversammlung steht die europäische Debatte um nachhaltiges Palmöl. Das Forum Nachhaltiges Palmöl freut sich besonders, einen Vertreter der weltweit ersten zertifizierten Kleinbauern aus Thailand begrüßen zu können. Ein weiteres Highlight ist der gemeinsame Auftritt von Palmölproduzent IOI Loders Croklaan und der Umweltorganisation Aidenvironment. Darüber hinaus stehen die folgenden Themen im Fokus:

Zertifizierungssysteme und Kleinbauern: Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor Initiativen für nachhaltiges Palmöl: Auf dem Weg zu europäischer Nachhaltigkeit Die Zusammenarbeit von Privatwirtschaft, Verbänden, Bundesregierung und NGOs: Lernen von unternehmenspolitischen 

Engagement für nachhaltiges PalmölEine Teilnahme an der Generalversammlung steht allen interessierten Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft offen. Sie bietet eine hervorragende Möglichkeit, Erfahrungen zu teilen und Kooperationen weiter zu stärken. Auch Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Diskussion zu verfolgen und Einblicke in das Themenfeld nachhaltiges Palmöl zu erhalten.

Bitte registrieren Sie sich bis Mittwoch, 13. September 2017 online.Wir freuen uns, Sie am 27. September 2017 in Berlin begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen,Ihr FONAP Sekretariat

Links: Invitation, Programm (dt.), Programme (Engl.), OnlineregistrierungAnfahrt

Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP)Die Generalversammlung wird organisiert vom Forum Nachhaltiges Palmöl, einem Zusammenschluss des  Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Privatunternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Verbänden. Ziel der Initiative ist es, den Anteil von nachhaltig zertifiziertem Palmöl auf dem deutschen, österreichischen und Schweizer Markt signifikant zu erhöhen und damit zu einer nachhaltigen Palmölproduktion insgesamt beizutragen.