Neue Selbstverpflichtung des Forums Nachhaltiges Palmöl Wie geht es in 2015 weiter? In der FONAP-Mitgliederversammlung vom 12.11.2014, wurde die neue "Selbstverpflichtung ab 2015" von den FONAP Mitgliedern verabschiedet. Alle Mitglieder nutzen auch weiterhin 100% zertifiziertes Palmöl, die Selbstverpflichtung wird jedoch wie folgt spezifiziert: Die Mitglieder verpflichten sich dazu: • Reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmöl (ohne Derivate und Fraktionen) spätestens ab dem 1.1.2016 zu 100% mindestens in der Lieferkettenoption segregiert (SG) einzukaufen. • Reines raffiniertes und nicht-raffiniertes Palmkernöl (ohne Derivate und Fraktionen) spätestens - ab dem 1.1.2016 zu 100% mindestens in der Lieferkettenoption Mass-Balance (MB) einzukaufen, - ab dem 1.1.2018 zu 100% mind. in der Lieferkettenoption SG einzukaufen. • Derivate und Fraktionen (unabhängig ob palmöl- oder palmkernölbasiert) - Im Jahr 2016 mindestens 25% zumindest in MB einzukaufen - Im Jahr 2017 mindestens 50% zumindest in MB einzukaufen - Im Jahr 2020 100% zumindest in MB einzukaufen Die Differenzierung zwischen Palmöl, Palmkernöl und Derivaten/ Fraktionen war nötig, da es derzeit noch unterschiedliche Verfügbarkeiten für die verschiedenen Produkte auf dem Markt gibt. Für den Bereich der Derivate und Fraktionen können für die verbleibenden Mengen nach wie vor Zertifikate nach Book and Claim genutzt werden. Wir betrachten Book and Claim als Übergangsmodell, welches genutzt werden kann, um den Übergang auf die physische Lieferung von Palmöl, Palmkernöl und entsprechender Derivate und Fraktionen zu gestalten. Wir halten in diesem Zusammenhang die Nutzung von off-market deals die ggf. schon die FONAP-Zusatzkriterien erfüllen für erwünscht. Die Nutzung von Book and Claim Zertifikaten von unabhängigen Kleinbauern (I.S.-Zertifikate) bleibt in allen Fällen möglich und reduziert die Verpflichtungen bei MB und SG Volumen im gleichem Maße. Die Mitglieder sind sich einig, dass die von FONAP anerkannten Zertifizierungssysteme Mindeststandards sind, diese sich jedoch weiter verbessern müssen. Weitere Verbesserungen im Sinne der FONAP-Zusatzkriterien sind daher unabdingbar. Darüber hinaus streben die Mitglieder eine Rückverfolgbarkeit des genutzten Palmöls, Palmkernöls und entsprechender Derivate zumindest bis auf Ebene der Mühlen, idealerweise jedoch bis auf die Ebene der einzelnen Plantagen, an. Deshalb verpflichten sich die Mitglieder zukünftig mit ihren Lieferanten in einen regelmäßigen Dialog zur Weiterentwicklung des Sektors zu treten. Über diesen Dialog wird dem FONAP berichtet. Diese Selbstverpflichtung wird regelmäßig fortgeschrieben. Eine erstmalige Überprüfung findet Mitte 2016 statt. Die detaillierte Selbstverpflichtung können Sie hier herunterladen Deutsch / Englisch |
|
|