Neben ordentlichen Mitgliedern können sich seit 2017 auch Unternehmen, die in der Herstellung, der Weiterverarbeitung und dem Handel von Oleoderivaten oder Fraktionen tätig sind, im Forum Nachhaltiges Palmöl engagieren. Als Supporter stimmen sie aufgrund ihrer Tätigkeit mit den Zielen des FONAP überein und unterstützen den Verein maßgeblich bei der Zielerreichung.
So verpflichten sich Supporter beispielsweise zur Förderung von nachhaltigen Ölpalmprodukten und unterstützen die Mitglieder durch Lieferantendialoge bei der Erfüllung der Selbstverpflichtung – inklusive der Zusatzkriterien. Hier stellen sich die Supporter des FONAP vor. Folgen Sie den jeweiligen Links, um mehr darüber zu erfahren, wie sich die Unternehmen für nachhaltiges Palmöl engagieren und warum sie die Arbeit des Forums Nachhaltiges Palmöl unterstützen.
BASF ist einer der weltweit größten Hersteller von Inhaltsstoffen für Kosmetikprodukte, Wasch-und Reinigungsmittel sowie von Nahrungsmittelzusatzstoffen. Zur Herstellung dieser Produkte werden hauptsächlich Palmkernöl und dessen Primärderivate sowie zu einem geringeren Teil Palmöl eingesetzt. Mit einem Gesamtvolumen von ca. 500.000 Tonnen an Ölpalmprodukten (2016) gehören diese Rohstoffe zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen bei BASF. Damit sind wir in der Lieferkette vom Rohstoff zum Endkonsumentenprodukt ein strategisches Bindeglied für unsere Kunden in der Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittelindustrie sowie der Lebensmittelindustrie.
Wir sind überzeugt: nachhaltig hergestelltes Palmöl ist machbar. Ein verlässliches Zertifizierungssystem und größtmögliche Transparenz sind die Schlüsselfaktoren zum Schutz von Wäldern mit hohem Kohlenstoffanteil. Mit zahlreichen RSPO-zertifizierten Produktionsstandorten auf allen vier Kontinenten bieten wir unseren Kunden weltweit eine sichere Versorgung und helfen ihnen, ihre Verpflichtungen für nachhaltig zertifizierte, palmbasierte Produkte zu erfüllen. BASF engagiert sich im Austausch mit allen Vertretern der Lieferkette und arbeitet mit an neuen Ansätzen für Projekte mit Kleinbauern und lokalen Gemeinschaften, um die Nachhaltigkeit der gesamten Lieferkette kontinuierlich zu verbessern.
Mit dem Beitritt zum Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) in der Mitgliedskategorie „Supporter" intensiviert BASF als einer der führenden Hersteller von Oleoderivaten sein Engagement für nachhaltige Ölpalmprodukte für die Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mit der offiziellen Mitgliedschaft in der Kategorie „Supporter" setzt BASF ein wichtiges Signal, dass wir uns kontinuierlich für nachhaltige Ölpalmprodukte engagieren: Wir unterstreichen unsere Selbstverpflichtung, den Markt hin zu nachhaltigen nachwachsenden Rohstoffen zu bewegen und unseren Kunden zu helfen, ihrerseits ihre FONAP Verpflichtungen zu erfüllen.
Jutta Stute, Stakeholder Manager Global Sustainability Palm Products, BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Die Evonik Dr. Straetmans GmbH entwickelt und vermarktet Rohstoffe und Zubereitungen zur Herstellung kosmetischer Erzeugnisse. Das Hamburger Unternehmen beschäftigt über 60 Mitarbeiter und generiert einen Jahresumsatz von etwa 30 Mio. Euro. Eine technisch versierte Vertriebsmannschaft und ein Netz von Distributionspartnern gewährleistet die Präsenz in über 50 Ländern der Welt.
Seit Gründung des Unternehmens 1984 liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Rohstoffen aus nachwachsenden Quellen. Damit ist die Dr. Straetmans GmbH ein wichtiger Partner für die Hersteller von Naturkosmetika. Die Problemlösungskompetenz des modernen anwendungstechnischen Labors dient der Unterstützung von Kundenprojekten bis hin zur Entwicklung marktreifer Kosmetikkonzepte.
2011 fand der Umzug des ISO 9001 zertifizierten Unternehmens in ein eigenes in Niedrigenergiebauweise errichtetes Geschäftsgebäude statt. Neben erweiterten Büro- und Laborkapazitäten ermöglichen modern ausgestattete Seminar- und Schulungsräume den Kunden und Vertriebspartnern die Verwendung der vermarkteten Produkte in Theorie und Praxis aufzuzeigen.
2017 wurde die Dr. Straetmans GmbH von Evonik übernommen und ist in die Aktivitäten von Evonik im Personal Care Markt integriert. Im Zuge dieser Integration ist im April 2019 eine Fokussierung der Produktpalette auf den Bereich Produktschutz vorgenommen worden. Das anwendungstechnische Labor ist zudem als Kompetenzzentrum für Naturkosmetik etabliert worden.
Ein Teil der Evonik Dr. Straetmans-Produktpalette basiert auf nachwachsenden Rohstoffen. Palmöl und Palmkernöl dienen oft als Ausgangmaterial für die darauffolgenden chemischen Modifikationen bei der Herstellung funktioneller Kosmetikrohstoffe.
Im Rahmen der in 2011 gestarteten Nachhaltigkeitsinitiative hat sich die Evonik Dr. Straetmans GmbH zum Ziel gesetzt durch aktive Einflussnahme auf die Partner in der Lieferkette die Verfügbarkeit von auf zertifiziertem Palmöl basierenden funktionellen Rohstoffen zu verbessern.
Aufgrund dieser Bemühungen können alle Produkte des Sortiments in MB-Qualität angeboten werden. Zukünftig ist geplant alle Palm(kern)öl enthaltenden Produkte ausschließlich mindestens in MB-Qualität anzubieten.
Die Bereitstellung von Rohstoffen aus zertifiziertem Palmöl stellt einen wichtigen Schritt hin zu verbesserten Bedingungen bei der Palmölerzeugung dar. Ohne die Schaffung eines Bedarfs in den Absatzmärkten, der den Erzeugern nachhaltigen Palmöls einen wirtschaftlichen Anreiz bietet, wird es keine nachhaltig positive Veränderung bei der Palmölerzeugung geben. Mit dem derzeit erreichten Zielen können wir uns aber noch nicht zufriedengeben. Um der Verantwortung für eine wirklich nachhaltige Erzeugung von Palm-/Palmkernöl gerecht zu werden, bedarf es weiterer Anstrengungen.
Das FONAP bietet als Vertretung der Interessen einer Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen die Möglichkeit sich für die nachvollziehbare Umsetzung der bestehenden Regeln und eine fortwährende Verbesserung des Zertifizierungssystems einzusetzen. Es werden die Stimmen gebündelt, die sonst bei erheblichem Mehraufwand für das einzelne Unternehmen im Plenum der Zertifizierungsinitiativen untergehen würden.
Darüber hinaus liefert der branchen- und lieferstufenübergreifende Erfahrungsaustausch wertvolle Impulse für die zielgerichtete Kommunikation der Palmölproblematik in unserem Kerngeschäft.
Sabine Prodöhl, Nachhaltigkeitsmanagerin
ICOF Europe GmbH
Das Kerngeschäft von Intercontinental Oils & Fats Europe GmbH (ICOF Europe GmbH) ist der Vertrieb von oleochemischen Produkten, erzeugt aus Palm- und Palmkernöl, in Europa sowie Teilen des mittleren Ostens und Nordafrika. ICOF Europe ist Mitglied der Musim Mas Gruppe und betreibt die europäischen (inkl. DACH) Marketing- und Vertriebsaktivitäten für die oleochemischen Produkte der Unternehmens Gruppe.
Über die Musim Mas Group
Die Musim Mas Gruppe ist mit eigenen Plantagen, Mühlen, Raffinerien und Logistikservices in der gesamten Palm- und Palmkernöl-Lieferkette vertreten. Die Gruppe arbeitet mit über 38.000 Mitarbeitern in 13 Ländern Asiens, Europa und Nord- und Südamerika daran Palmöl und dessen Derivate in einer umweltfreundlichen, sozialen und wirtschaftlichen Art und Weise zu vermarkten.
Wir verpflichten uns mit der im Dezember 2014 (Update in 2020 veröffentlichten Musim Mas Nachhaltigkeitspolitik zu nachfolgenden Punkten:
Die Nachhaltigkeitspolitik der Musim Mas Gruppe finden Sie hier.
Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)
Musim Mas ist eins der Gründungsmitglieder der RSPO, ICOF ist Mitglied seit 2012. Die Musim Mas Gruppe verpflichtet sich voll zu den Prinzipien und Kriterien (P&C) der RSPO und ist zu 100% RSPO-zertifiziert. Neue Mitglieder der Gruppe werden innerhalb von drei Jahren zertifiziert. Zudem gestalten wir aktiv die Verbesserung der RSPO P&Cs und anderer Kriterien mit durch unsere Teilnahme an Arbeitsgruppen, wie z.B. der RSPO Arbeitsgruppe für Menschenrechte.
Palm Oil Innovation Group (POIG)
Die Palm Oil Innovation Group (POIG) arbeitet daran, durch Verbesserung der RSPO Standards und Verpflichtungen den RSPO zu unterstützen, dies geschieht durch erhöhte Anstrengungen existierende RSPO Standards zu implementieren und sich mit weiteren kritischen Punkten auseinander zu setzen.
Musim Mas ist die erste größere beigetretene Palmöl-Gruppe aus Südostasien und ist derzeit dabei den Verifizierungsvorgang nach den POIG-Kriterien zu durchlaufen. Die Ergebnisse werden in naher Zukunft veröffentlicht werden.
Um mehr über POIG zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
Fire Free Alliance (FFA)
Musim Mas ist Gründungsmitglied der Fire-Free Alliance (FFA) seit März 2016 und arbeitet mit lokalen Gemeinden in der Umgebung von Musim Mas Anwesen zusammen, um dessen Fähigkeiten zu erhöhen, eine feuerfreie Umgebung sicher zu stellen.
Klicken Sie hier, um mehr über FFA zu erfahren.
Palm Oil and NGO Alliance (PONGO)
Gegründet in 2015 und offiziel gestartet im Juni 2017, vereint die PONGO Alliance Mitglieder aus Industrie und NGOs (überwiegend aus Palmöl produzierenden und handelnden Ländern), um das Management von Orang-Utans und der weiteren Tierwelt innerhalb von Palmöl-Landschaften zu unterstützen.
Klicken Sie hier, um mehr über die PONGO Alliance zu erfahren.
Indonesian Palm Oil Development Scheme (IPODS)
In Zusammenarbeit mit der International Finance Coproration (IFC), einem Mitglied der World Bank Group, implementieren wir das Indonesian Palm Oil Development Scheme (IPODS) zur Erhöhung der Möglichkeiten von unabhängigen Kleinbauern, welche eine kritische Stakeholdergruppe darstellen.
Das Programm dient dem Zweck diese unabhängigen Kleinbauern zu effektiven Landwirtschaftsstandards durch die Hilfe von großen Palmölunternehmen zu verhelfen. Die Musim Mas Gruppe bietet agrarwissenschaftliches Training, Zugang zu finanzieller Unterstützung und globalen Märkten und vermittelt Wissen bezüglich rechtlicher Voraussetzungen. Das Projekt schließt Lücken zwischen derzeitigen Praktiken und Erfordernissen für Zertifizierungen. Das Projekt is auch Ziel der Bemühungen mehr Kleinbauern zu erreichen und eine inklusive Lieferkette zu erwirken.
Für weitere Informationen bezüglich dieses Projektes, klicken Sie bitte hier.
Extension Services Programme (ESP)
Die Musim Mas Gruppe ist in der frühen Planungshase der Implementierung eines Capacity Building Programme für unabhängige Kleinbauern, welche an unsere 3rd Party Lieferanten liefern. Weitere Details werden in naher Zukunft bekannt gegeben.
Wir sehen das FONAP als wichtiges Kommunikationsmittel und Werkzeug verschiedenster Stakeholder der Palmöl-Lieferkette. Beide Enden der Lieferkette zu verbinden, Probleme zu identifizieren, gemeinsame Lösungen und Ziele zu erarbeiten und für diese auf globaler Ebene einzutreten ist unabdingbar, um eine Transformation zu einer nachhaltigen Palmöllieferkette zu vollbringen.
Die IOI Oleo GmbH ist die deutsche Niederlassung der IOI Oleochemicals aus Malaysia. Neben dem Hauptsitz in Hamburg umfasst die IOI Oleo GmbH zwei Produktionsstätten in Witten und Wittenberge.
Als einer der führenden europäischen Anbieter von oleochemischen Spezialitäten fertigt das Unternehmen maßgeschneiderte Produkte an beiden Standorten und vermarktet sie weltweit, vor allem an die Anwendungsbereiche: Personal Care, Pharma, Nutrition und Technical Application.
Neben den Verpflichtungen in der „IOI Group Sustainable Palm Oil Policy”, die unsere Geschäftstätigkeit betreffen, verpflichtet sich die IOI-Sparte Oleochemie zu Folgendem:
Umweltmanagement
Markt und Lieferkette
Menschenrechte am Arbeitsplatz
Transparenz und allgemeines Engagement
Nachhaltigkeit betrifft uns alle, uns als Anbieter und Produzent oleochemischer Rohstoffe ebenso wie unsere Kunden, die Endprodukthersteller. Nur wir haben die Mittel in der Hand, die Transformation des Palmölmarkts voranzutreiben und dauerhaft zu unterstützen. Denn mit einem reellen Streben, nachhaltig erzeugte Produkte einzusetzen, und mit einer entsprechenden Nachfrage können wir gemeinsam die Nachhaltigkeit der Palmölwirtschaft verbessern. Deshalb sehen wir in der FONAP Mitgliedschaft als „Supporter“ eine Plattform der Information und des Austauschs mit anderen Unternehmen, um die Akzeptanz von nachhaltig zertifizierten Palm-und Palmölprodukten zu erhöhen.
Kao Chemicals ist ein international führendes Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Tensiden beschäftigt. Als eine Tochtergesellschaft der Kao Corporation, Japan, entwickeln und produzieren wir hochwertige Produkte, die in vielen Bereichen des Lebens und der Industrie Anwendung finden.
Die Kao Chemicals GmbH vertreibt bzw. stellt eine Vielzahl von Produkten her, welche über chemische Modifizierungen aus Palmöl und Palmkernöl hergestellt werden können. Hierzu gehören beispielsweise Fettalkohole, tertiäre Amine oder Ethersulfate.
Es ist wichtig, Lebensräume auf unserem Planeten in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten. Die Areale, welche zum Anbau von Ölpalmen genutzt werden, sollten möglichst umwelt- und sozialverträglich gestaltet werden. Hierzu wird die Kao Chemicals GmbH seinen Beitrag leisten.
Alle Unternehmen der Kao Gruppe fühlen sich dem Vorsatz „In Harmony with Nature“ verpflichtet. Damit verbindet die Öffentlichkeit eine Vorbildfunktion. Bei Kao Chemicals GmbH wird diese Funktion nicht nur intern umgesetzt, sondern auch mit der interessierten Öffentlichkeit kommuniziert.
Dr. Michael Top
Peter Greven Nederland, das Unternehmen für Life Science innerhalb der Peter Greven Gruppe, stellt Metallseifen, Alkaliseifen und Dispersionen auf Basis ausgewählter, qualitativ hochwertiger pflanzlicher Fettsäuren her.
Peter Greven hat den Standort Venlo bereits seit vielen Jahren konsequent auf die Bedürfnisse der Pharma-, Lebensmittel-, Futtermittel- und Kosmetikindustrie ausgerichtet: Alle Produkte werden unter GMP-Bedingungen und gemäß HACCP-Standards hergestellt, sind Koscher- und Halal-zertifiziert, erfüllen alle wichtigen Pharmakopöen (bspw. Ph.Eur., USP/NF, BP, JP, CP, DAB) sowie die FDA-Richtlinien für den direkten Lebensmittelkontakt (GRAS) und sind konform mit dem neuesten Food Chemical Codex (FCC). Zusätzlich wurde ein Managementsystem zur Lebensmittelsicherheit eingeführt, welches mit dem FSSC 22000 (ISO 22000) Zertifikat ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus hat Peter Greven im Jahr 2013 erfolgreich die GMP+ B2 (2010)-Zertifizierung für die Futtermittelindustrie abgeschlossen.
Bereits im Jahr 2010 sind wir Mitglied im RSPO geworden. Da jedoch zu dieser Zeit keine zertifizierte Fettsäure auf dem Markt verfügbar war, konnten wir erst ab dem Jahr 2013 beginnen, zertifizierte Produkte herzustellen. Mittlerweile haben wir unseren Standort in Venlo so weit umgestellt, dass wir zu 100% RSPO Mass Balance zertifizierte Fettsäuren einsetzen. Gleichzeitig bietet unser Produktportfolio mit RSPO Segregated zertifizierten Produkten bereits die nächste, höhere Zertifizierungsstufe.
https://www.peter-greven.de/qualitaetsmanagement/rspo
Die Probleme der Palmölerzeugung sind mit einer reinen Substitution nicht lösbar, sondern würden lediglich in andere Bereiche verschoben. Daher arbeiten wir stetig daran, uns stärker auf den Einsatz von nachhaltig gewonnenem Palmöl zu fokussieren. Mit der Mitgliedschaft als Supporter im FONAP wollen wir über einen aktiven Dialog mit den anderen Mitgliedern und Supportern die Nachfrage, den Einsatz und die Akzeptanz von nachhaltig zertifizierten Palm- und Palmkernölprodukten im Markt steigern.
Verena Koch, Nachhaltigkeitsmanagerin
V.Koch@peter-greven.de
Sekretariat Forum Nachhaltiges Palmöl
c/o GIZ GmbH
Friedrich-Ebert-Allee 32+36
D-53113 Bonn
+49 228 4460-1346
E-Mail schreiben
Youtube
Twitter